Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Beziehung aufbauen
  • Ehe gestalten
  • Familie leben
  • Familie in der Pfarre
    • Willkommen im PGR!
  • Über uns
    • Tätigkeitsbereiche
    • Team
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • FAQs
  • Familienstellen
  • Behelfe
  • Links
Topmenü:
  • FAQs
  • Familienstellen
  • Behelfe
  • Links

Hauptmenü:
  • Beziehung aufbauen
  • Ehe gestalten
  • Familie leben
  • Familie in der Pfarre
    • Willkommen im PGR!
  • Über uns
    • Tätigkeitsbereiche
    • Team
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück

Die Botschaft des heiligen Valentin und der Emojis

 

Wer kennt sie nicht, die Emojis? Jene kleinen Symbole, mit denen man die eigene Stimmungslage ausdrücken kann.

 

Im Ranking 2021 der weltweit beliebtesten Emojis liegen das Herz sowie drei Smileys mit Herzen unter den Top ten. [Quelle: Unicode Konsortium https://home.unicode.org/emoji/emoji-frequency/]

 

Vermutlich „fliegen“ am 14. Februar, dem Valentinstag, die virtuellen Herzen in noch höherer Frequenz um den Globus. Denn dieser Tag ist für viele ein Anlass, um jemandem zu sagen: Ich mag dich. Ich hab‘ dich lieb.

Der Heilige Valentin kannte zwar keine Emojis – er lebte im 3. Jahrhundert als Christ in Rom. Die Legenden um ihn erzählen jedoch, dass er sich für die Liebenden eingesetzt und dabei manchmal auch über herrschende Konventionen hinweggesetzt haben soll. So wurde Valentin zu einem Symbol für die Freundschaft und die Liebe, die Menschen auch über selbst gesetzte Grenzen und Normen hinweg verbindet.

 

Denn Liebe wird in der Realität gelebt abseits von überzogenen Idealvorstellungen. Damals wie heute gilt: Liebe muss alltagstauglich sein und darf nicht verklärt werden. Keine Beziehung ist perfekt, kein Paar und keine Familie. Denn was ich von vornherein nicht erreichen kann, überfordert und macht keine Freude. Papst Franziskus spricht jedoch von der „Freude der Liebe“ (Amoris laetitia). Genauso nennt er sein Schreiben, das im Jahr 2016 im Anschluss an die „Familiensynode“ erschienen ist. Darin macht der Papst klar: „[…] Das Ergebnis der Überlegungen der Synode ist nicht ein Stereotyp der Idealfamilie, sondern eine herausfordernde Collage aus vielen unterschiedlichen Wirklichkeiten voller Freuden, Dramen und Träume. […]“ (Amoris laetitia 57)

 

Anders gesagt: Beziehungen sind unterschiedlich, jede Liebe ist einzigartig. Liebe und Beziehung benötigen Aufmerksamkeit und müssen von allen Beteiligten aktiv gestaltet werden, um gut durch den Alltag zu kommen. Der Valentinstag und die Herz-Emojis, die man verschickt oder bekommt, können also eine zusätzliche Botschaft enthalten: Ich möchte unsere Beziehung gemeinsam mit dir aktiv gestalten.

 

In allen Diözesen gibt es zum Valentinstag eine Vielzahl an interessanten und unterstützenden Angeboten. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Homepage.

Innsbruck 

Linz 

Graz-Seckau  
Gurk-Klagenfurt 

Vorarlberg

 

Mag. Johannes Ojak

begegnung.LEBEN | Seelsorge in Beziehungen, Ehen und Familien

www.begegnungleben.at

Jänner 2022

zurück

Submenü:

Neue Serie:

Was Liebe braucht ...

 

 

 

 

 

 

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Beziehung aufbauen
  • Ehe gestalten
  • Familie leben
  • Familie in der Pfarre
  • Über uns

© 2024 FORUM BEZIEHUNG, EHE UND FAMILIE DER KATHOLISCHEN AKTION ÖSTERREICH

nach oben springen